Split-Klimaanlagen für den Wohn- und kleinen Gewerbebereich sind als weitgehend geschlossene, wartungsarme Systeme ausgelegt und haben wenige Montageschritte. Anders als größere Kälteanlagen oder Kfz-Klimasysteme besitzen sie deshalb weder Filtertrockner noch Schaugläser in der Flüssigkeitsleitung. Die Gründe dafür liegen im Aufbau dieser Geräte und in der Art, wie sie installiert und betrieben werden.
- Erklärung im Youtube Video: https://www.youtube.com/watch
- Im Kälterkeislauf einer Klimaanlage gibt es kein Trockner:
Warum Split-Klimaanlagen keine Filtertrockner besitzen
Werkseitig hermetisch geschlossene Komponenten
Moderne Split-Anlagen werden im Werk unter kontrollierten Bedingungen gefertigt und mit Kältemittel gefüllt. Der kritische Teil des Kältekreislaufs Verdichter, Verflüssiger und Expansionsventil ist ab Werk frei von Schmutz und Feuchtigkeit.
Saubere und kleine Montage
Die Montage besteht in der Regel nur aus wenigen Metern Kupferrohr und es gibt keine oder nur wenige Lötstellen. Bei der in Betriebsnahem der Anlage wird diese vollständig vakuumiert und danach ggf. neues Kältemittel ergänzt. Somit ist die Anlage frei von:
Minimierung von Undichtigkeiten
Ein Klima-Splitgerät besteht aus Innengerät, Außengerät und wenigen Metern Rohrleitungen. Diese werden bei der Inbetriebnahme auf Dichtheit geprüft und in aller Regel bleiben diese Systeme auch über ihre gesamte Lebensdauer dicht. Deshalb besteht kein Grund Kältemittel nachzufüllen, so kommt keine Feuchte und kein Schmutz in das System.
Reparaturen mit Neufüllung
Bei einer Reparatur oder einer undichten Anlage, wird das gesamte Kältemittel abgesaugt und die Anlage neu befüllt. Bei Splitgeräten wird kein Kältemittel ergänzt. Nach der Reparatur wird die Anlage auf Dichtheit geprüft und vollständig Vakuumiert. Somit wird alle Feuchtigkeit und jeglicher Schmutz aus dem System entfernt. Was einen Trockner unnötig macht.
Systemumschaltung heizen/kühlen
Moderne Klimaanlagen können zwischen heizen und kühlen umschalten. Damit ändert sich die Flussrichtung des flüssigen Kältemittels, was zu einer Strömungsänderung im Trockner führen würde.
Warum Split-Klimaanlagen keine Schaugläser besitzen
Splitgeräte haben keine "sichtbare" Flüssigkeitsleitung
Die beiden Leitungen am Außengerät sind die Saugleitung und die Einspritzleitung, da das EEV im Außengerät verbaut ist. Damit gibt es am Innengerät keine Flüssigkeitsleitung, somit kann hier auch kein Schaumglas eingebaut werden. Im Außengerät kann ein Schauglas auch nur schwer eingebaut werden, da die Flüssigkeitsleitung meist "hinten" im Gerät nicht zu sehen ist und nur ein sehr kurzes Stück verbaut ist.
Kein nachfüllen nach Schauglas
Die Füllmengen von Kälteanlagen werden nicht ausgerechnet sondern es wird nach Stande des Schauglases gefüllt. Bei einem Kältemittelmangel wird so lange gefüllt bis das Schauglas "voll" ist. Klimaanlagen dagegen werden immer auf das Gramm genau gefüllt. In aller Regel ist das die Vorfüllung des Außengerätes + die Leitungslänge. Es braucht also einfach keine Schauglas.
Unnötig für die Wartung
Für die Wartung einer Klimaanlage ist kein Schauglas notwendig. Hier werden nur diverse Temperaturen gemessen. Bei Kälteanlagen kann der Betreiber durch regelmäßige Kontrolle des Schauglases selbst den Zustand der Anlage prüfen.
Schaugläser können Fehlinterpretationen verursachen
Kleine Leitungslängen und drehzahlgeregelte Verdichter führen zu wechselnden Flüssigkeitsverhältnissen. Ein Schauglas würde hier häufig „falsche“ Blasen anzeigen, die keinerlei Problem darstellen. Das könnte zu unnötigen Eingriffen und Serviceeinsätzen führen.
Wofür Trockner und Schaugläser eigentlich da sind
Aufgaben eines Filtertrockners
Ein klassischer Filtertrockner erfüllt zwei Hauptfunktionen:
- Feuchtigkeitsentfernung, bindet Wasser, verhindert Vereisung, Säurebildung und Korrosion.
- Partikelabscheidung, schützt Expansionsorgane und Verdichter vor Schmutz, Abrieb und Lötpartikeln.
Aufgaben eines Schauglases
Schaugläser werden eingesetzt, um:
- die Füllmenge zu beurteilen (Blasen im Schauglas können auch andere Ursachen haben)
- Feuchtigkeit im Kältemittel sichtbar zu machen (Farbindikator)
Schaugläser sind also Diagnose- und Wartungshilfen.
Warum nach Reparaturen manchmal ein Säuretrockner in die Saugleitung von Splitgeräten eingebaut wird
Säurebildungen treten vor allem auf nach:
- Verdichter Schäden („Motorburnout“)
- Kältemittelleckagen mit Luft- und Feuchtigkeitseintrag
- langen Reparaturzeiten, bei denen Teile offen standen
- überhitztem Verdichter / Wicklungsschäden
Ist einmal Säure im System, kann sie:
- die Isolation des Verdichtermotors zerstören
- weitere Wicklungsschäden auslösen
- Kupfer in Kupferplattierungen umwandeln (Kupferdeposition)
- langfristige Schäden im ganzen Kältekreislauf verursachen
Aufgabe eines Säuretrockners
Ein Säuretrockner (oft ein spezieller Saugleitungsfilter) kann:
- Säuren chemisch binden
- Schmutzpartikel nach einem Verdichterschaden abfangen
- das System stabilisieren, bis alle Rückstände abgeführt sind
Er wird nur temporär eingebaut und nach einigen Wochen/ Monate wieder entfernt, damit das Kältemittel keinen Strömungswiderstand bekommt.
Fazit
Split-Klimaanlagen sind auf einen wartungsarmen, geschlossenen Betrieb ausgelegt. Weder bei der Montage, Wartung oder Reparaturen kommt Feuchtigkeit und Schmutz in die Anlage. Darum verzichten sie bewusst auf Bauteile wie Filtertrockner und Schaugläser, die zwar bei größeren Kälteanlagen nützlich sind, hier aber nur Nachteile hätten. In besonderen Fällen vor allem nach schweren Verdichterschäden kann jedoch ein temporärer Säuretrockner in der Saugleitung eine sinnvolle zusätzliche Schutzmaßnahme sein, um das System langfristig zu sichern.



