🔧 Es gibt 5 wichtige Werte im Bereich der Klimaanlagen wenn es um in Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur geht.
- Luft Ausblaßtemperatur am Wärmetauscher des Innegerätes
- Luft Ausblastemperatur am Wärmetauscher des Außengerätes
- Oberfläche Kupferrohr der Saugleitung (die Leitung am Außengerät)
- Oberfläche Kupferrohr der Heisgaßleitung auch (Verdichtungsendtemperatur)genannt
- Saugdruck am Schrader Anschluss des Split Klima Außengerätes
⚖️ Passende/ erwartbare Werte sind bei den meisten Klimaanlagen gleich, deshalb hier kurz Werte die in den meisten fällen passen sollten:
- Luft Ausblastemperatur 7-11 °C.
- Oberfläche Kupferrohr der Saugleitung etwas 2-3 °C höher als die Luft Ausblastemperatur, also zwischen 8 und 13 °C.
- Oberfläche Kupferrohr der Heisgaßleitung, hier sollte die Temperatur unter 85 °C bleiben.
- Saugdruck hier gilt für R32 und und R410A ein Druck zwischen 6 und 8 Bar.
Natürlich können sich diese Werte auch kurzzeitig ändern. Aber im Mittel sollten diese Werte erreicht werden. Um das ganze zu vereinfachen nehme ich im folgenden 4 verschieden Pfeile:
- ⬆ kleine Abweichung nach oben
- ⬆⬆ große Abweichung nach oben
- ⬇ kleine Abweichung nach unten
- ⬇⬇ große Abweichung nach oben
- ⬆/⬇ Wert bleibt unverändert
⛔ Häufige Fehlerbilder und die Messwerte dazu
Da bei einem Fehler die Ausblastemperatur am Innengerät fast immer zu hoch ist, ignoriere ich diese Temperatur bei der Aufzählung meistens.
👉1. Kältemittelmangel (Leckage)
- Temp.: Saugleitung ⬆⬆
- Temp.: Heisgaßleitung ⬆⬆
- Saugdruck: ⬇⬇
Je mehr Kältemittel fehlt, desto größer ist die Differenz. Je länger die Anlage in Betrieb ist, desto größer wird die Differenz. Kurz nach dem Einschalten können die Werte noch in Ordnung sein, wird die Drehzahl des Verdichters höher, sinkt der Druck oft sehr schnell ab und die Temperaturen steigen dann etwas zeitversetzt.
👉2. Überfüllung (zu viel Kältemittel)
- Temp.: Saugleitung ⬆
- Temp.: Heisgaßleitung ⬆/⬇bei starker Überfüllung ⬇
- Saugdruck: ⬆
- Temp. Verflüssiger: ⬇
Je größer die Überfüllung, desto höher ist der Saugdruck und desto Kälter wird die Heisgaßleitung.
👉3. Verflüssiger Fehler (allgemein)
- Temp.: Saugleitung ⬆
- Temp.: Heisgaßleitung ⬆
- Saugdruck: ⬆
- Temp. Verflüssiger: ⬆
Je größer die Verschmutzung des Verflüssigers ist ist oder je langsamer (oder gar nicht) die Drehzahl des Verflüssigers, desto höhe die Temperaturen.
👉4. Verdampfer Fehler (allgemein)
- Temp.: Saugleitung ⬇
- Temp.: Heisgaßleitung ⬇
- Saugdruck: ⬇
- Temp. Verflüssiger: ⬇
Je größer die Verschmutzung des Verdampfers (Filters) ist oder ja langsamer sich der Lüfter dreht (bis zum Stillstand) desto kühler werden die Temperaturen.
👉5. Defektes Expansionsventil (> 70% offen)
- Temp.: Saugleitung ⬆
- Temp.: Heisgaßleitung ⬇
- Saugdruck: ⬆
- Temp. Verflüssiger: ⬇
Je weiter geöffnet das EEV ist, desto größer wird die Abweichung.
👉6. Defektes Expansionsventil (geschlossen < 30%)
- Temp.: Saugleitung ⬇
- Temp.: Heisgaßleitung ⬆
- Saugdruck: ⬇
- Temp. Verflüssiger: ⬇
Je weiter das EEV ist geschlossen ist, desto größer wird die Abweichung.
👉7. Kompressor-Problem (verschlissen, Ventile undicht)
- Temp.: Saugleitung ⬆
- Temp.: Heisgaßleitung direkt am Verdichter ⬆
- Temp.: Heisgaßleitung weiter weg am Verdichter ⬇
- Saugdruck: ⬆
- Temp. Verflüssiger: ⬇
In vielen fällen, kann der Verdichter nicht mehr genügend Druck aufbauen. Deshalb ist der Saugdruck erhöht und direkt am Verdichter ist es sehr heiß, je weiter entfernt vom Verdichter gemessen wird, desto kühler wird es.