Eine regelmäßige Wartung deiner Klimaanlage sorgt dafür, dass sie effizient arbeitet, weniger Strom verbraucht und länger ohne Störung arbeite. Gleichzeitig bleibt die Luftqualität besser, weil sich in sauberen Filtern kein Staub oder Schimmel ansammelt. Auch vermeidest du teure Reparaturen, da kleine Probleme früh erkannt werden. Zudem läuft die Anlage leiser und zuverlässiger, und bei neueren Geräten bleibt oft nur mit Wartungsnachweisen die Garantie bestehen. Kurz gesagt: Wartung spart Energie, schützt die Gesundheit und verlängert die Lebensdauer deiner Klimaanlage.
1. Filter und Wärmetauscher (Verdampfer) am Innengerät reinigen 🧴💧
- Filter der Inneneinheit herausnehmen und mit Wasser auswaschen.
- Den Wärmetauscher mit einem nicht aggressiven Reinigungsmittel einsprühen. ⚠️ Der Wärmetauscher ist V-Förmig achte darauf dass der Wärmetauscher auch hinten eingesprüht wird.
- Nachdem der Reiniger, einige Zeit eingewirkt ist, spüle den Reiniger aus dem Wärmetauscher mit Wasser aus
- Desinfiziere den Rest des Gerätes
2. Kondensatablauf kontrollieren und spülen 💧🔍
- Lehre Wasser mit Reinigungsmittel gemischt in die Ablaufrinne des Wärmetauschers, achte darauf dass es gut abläuft. ⚠️ Es gibt 2 rinnen, eine vorne und eine hinten, spüle beide Abläufe.
- Wenn dein Gerät eine Kondensatpumpe hat, reinige des innere des Gehäuses (Schwimmer, Filter usw.)
3. Wärmetauscher (Verflüssiger) am Außengerät reinigen und auf Schäden prüfen 🧴💧
- Entferne zuerst grobe Verschmutzungen, wie Blätter, Spinnenweben usw. mit einem Besen
- Verwende einen Gartenschlauch und sprühe Wasser von oben nach unten "durch" den Wärmetauscher
- Ist der Wärmetauscher stark verschmutzt, verwende einen Reiniger oder/ und einen Hochdruckreiniger.
- ⚠️ Während der Reinigung darf der Lüfter nicht in Betreib sein
4. Funktionsprüfung 🌡️❄️🔥
- Anlage auf tiefste Temperatur und höchste Lüfterstufe stellen, dann 10 Minuten warten.
- Temperatur am Verdampfer Austritt sollte zwischen 7 und 11 °C liegen.
- Oberfläche Kupferrohr der Saugleitung (dicke Leitung am Außengerät) etwas 1-3 Grad wärmer als die Temperatur am Verdampfer austritt.
- Keine Eisbildung am Wärmetauscher des Innengerätes und an den Rohrleitungen des Außengerätes.
- Keine Geräusche der Lüfter an den Wärmetauschern, Verdichter sollte gleichmäßig brummen
- Raumtemperatur sollte Konstant fallen
- Bei großen Abweichungen Techniker hinzuziehen.
5. Dichtheitsprüfung 🌿🛠️
- Prüfe die Bördelverschraubungen am Innengerät ob diese Ölig sind
- Prüfe die Bördelverschraubungen am Außengerät ob diese Ölig sind
- Prüfe die Unterseite des Außengerätes ob hier Ölspuren zu sehen sind
6. Protokoll erstellen 🧽
- Dokumentiere deine Werte und Prüfungen
- Somit kannst du über die Jahre sehen ob sich die Werte deiner Anlage verschlechtern
- Im Störungsfall hast du die Werte des Korrekten Betriebs zur Kontrolle
Hier einig Beispiel:
An den Anschlüssen der Klimaanlage darf sich kein Eis oder Reif bilden.
Die Wärmetauscher von Klimaanlagen sind V Förmig angeordnet, nicht nur die Vorderseite Reinigen sondern auch die hinter Seite reinigen.
Den Wärmetauscher des Außengerätes mit Wasser reinigen. Ist der Wärmetauscher sehr stark kannst du auch das Gitter abbauen und von innen nach außen reinigen. (Dazu die Sicherung des Geräts raus machen).
Daran denken bei der Wartung auch die Kondensatpumpen zu reinigen.
Wenn das Klimagerät einmal so verschimmelt ist muss oft der Fachmann ran.
Auch am Wärmetauscher der Klimaanlage darf sich kein Eis bilden.