Eine Klimaanlage sorgt im Sommer für kühle Temperaturen und kann im Winter deine Wohnung günstig heizen. Doch falsche Einstellungen können nicht nur unangenehm sein, sondern auch den Kreislauf belasten und den Stromverbrauch in die Höhe treiben. Mit ein paar einfachen Einstellungen an der Fernbedienung und wenigen Handgriffen am Gerät lässt sich die Anlage so verwenden, dass zuhause ein angenehmes Klima besteht, ohne dass es ungesund oder unnötig teuer wird. Dazu findest du ganz unten auf der Seite eine kurze Checkliste für die besten Einstellungen beim kühlen und heizen.
Hier geht's zum YouTube Video: https://youtu.be/sMhg2a77d6I
❄️ Klimaanlage im Kühlbetrieb richtig einstellen
1. Temperatur
- Stelle 21–24 °C an der Fernbedienung ein.
- Achte darauf, dass der Unterschied zur Außentemperatur nicht zu groß ist.
- Achte darauf nicht ständig von einem Klimatisierten Raum, in einen andere zu gehen.
- Schalte die Klimaanlage aus, wenn du sie nichts benötigst.
2. Luftstrom
- Keine direkte Zugluft: Richte die Luftklappen nach oben oder seitlich, nicht direkt aufs Sofa, Schreibtisch oder Bett.
- Kühle Luft verteilt sich am besten über die Decke und kühlt den Raum gleichmäßig.
- Verwende den Automatik Modus des Lüfters, dieser Regelt die Drehzahl, ja nachdem wie groß der Unterschied zwischen dem Raum und der eingestellten Temperatur ist.
- Moderne Geräte haben Sensoren dir erkennen wo du bist und lenken den Luftstrom automatisch weg von dir.
3. Betriebsarten nutzen
- Automatikmodus: Gerät wählt anhand von der eingestellten Temperatur selber aus ob geheizt oder gekühlt wird.
- Sollte nur in Ausnahmefällen verwendet werden, weil das umschalten oft nicht passt und so häufig zwischen kühlen und heizen umgeschaltet wird, was viel Energie verbraucht.
- Kühlen und Heizen besser von Hand an der Fernbedienung einstellen.
- Sleep-/Nachtmodus: Leiser Betrieb, sanfte Temperaturregelung, ideal fürs Schlafzimmer oder bei arbeiten wo eine hohe Konzentration nötig ist.
- Energiesparmodus: Sollte nur bei Abwesenheit eingestellt werden, denn willst du es kühl haben, dann benötigt der Verdichter eben etwas Energie.
4. Luftfeuchtigkeit im Blick behalten
- Ideal sind 40–60 %.
- Klimaanlagen entfeuchten im Kühlbetrieb die die Luft automatisch.
- Wenn die Luft zu trocken wird:
- kleine Wasserschalen oder Zimmerpflanzen aufstellen
- ggf. Luftbefeuchter nutzen
- Sollte die Luftfeuchtigkeit zu hoch sein, kann der Entfeuchtungsmodus der Klimaanlage helfen die Luftfeuchte zu senken.
5. Hygiene & Pflege
- Filter je nach Nutzungsdauer alle 4-12 Wochen mit Wasser reinigen, bei Bedarf austauschen.
- Wärmetauscher des Innegerätes mindestens 1x im Jahr reinigen, desinfizieren und Abläufe spülen.
- Wärmetauscher des Außengerätes , ja nach Verschmutzung mit Wasserschlauch reinigen, mindestens aber alle 3 Jahre.
- Gerät 1× im Jahr warten lassen ,vom Fachmann, der die Temperaturen, Drücke und die Dichtheit der Anlage prüft.
6. Nutzungstipps
- Räume vor Verwendung der Klimaanlage lüften, dann Fenster schließen und Klimaanlage starten.
- Türen und Fenster geschlossen halten, damit nicht so viel warme Luft in den Raum kommt und die Kühlung effektiv bleibt.
- Anlage kühlt den Raum nicht schneller wenn die Temperatur extra tief eingestellt ist.
- Sollte Wasser austreten, unangenehme Gerüche auftreten oder Geräusche zu hören sein, am besten einen Fachmann rufen und nicht selbst versuchen zu reparieren.
👉 Kurz gesagt: 21–24 °C einstellen, Luftstrom indirekt ausrichten, Lüfter Automatik nutzen, regelmäßig reinigen.
🔥 Klimaanlage im Heizbetrieb richtig einstellen
1. Temperatur
- Empfohlene Raumtemperaturen:
- Wohnräume: 20–22 °C
- Schlafzimmer: 16–18 °C
- Bad: 22–24 °C
- Lieber etwas niedriger einstellen und sich warm anziehen – das spart Strom und schont die Anlage.
2. Luftstrom
- Luftklappen nach unten ausrichten: Warme Luft steigt nach oben, deshalb sollte sie von unten in den Raum geblasen werden.
- Im Heizmodus den Ventilator eher auf eine höhere Stufe stellen, so wird die Luft gut im Raum verteilt.
- Luftstrom nicht so einstellen, dass du direkt angeblasen wirst, im Abtaubetrieb kann kurzeitig Kalte Luft kommen!
3. Betriebsarten
- Heizmodus (Heat) aktivieren, nicht den Automatikmodus – sonst könnte die Anlage zwischen Kühlen und Heizen wechseln.
- Den Eco-/Energiesparmodus nutzen, wenn du nicht zuhause bist, das schützet die Wohnung vor dem auskühlen und hilft die Heizkosten zu reduzieren.
4. Luftfeuchtigkeit
- Der Heizbetrieb kann die im Winter eh schon trockene Luft, weiter entfeuchten.
- Hast du rissig Lippen, juckende Augen oder ständig einen Trocknen Mund dann
- Verwende einen Luftbefeuchter.
- Hänge die Wäsche zum trocknen im Zimmer auf
- Kaufe dir viele Zimmerpflanzen.
- Hänge feuchte Tücher auf oder stelle eine Wasserschale in die nähe der Klimaanlage.
5. Nutzung & Effizienz
- Fenster und Türen schließen, sonst entweicht die Wärme, nur Stoßlüften.
- Räume nicht ständig auf 24–25 °C heizen – besser gleichmäßig warm halten.
- Anlage beim verlassen der Wohnung OFF oder auf ECO schalten.
- Kombinieren mit programmierbarem Timer: morgens und abends etwas wärmer, nachts absenken.
6. Wartung
- Filter je nach Nutzungsdauer alle 4-12 Wochen mit Wasser reinigen, bei Bedarf austauschen.
- Wärmetauscher des Innegerätes mindestens 1x im Jahr reinigen, desinfizieren und Abläufe spülen.
- Wärmetauscher des Außengerätes , ja nach Verschmutzung mit Wasserschlauch reinigen, mindestens aber alle 3 Jahre.
- Gerät 1× im Jahr warten lassen ,vom Fachmann, der die Temperaturen, Drücke und die Dichtheit der Anlage prüft.
👉 Kurz gesagt: 20–22 °C einstellen, Luftstrom nach unten, Lüfter auf höhere Stufe, ECO Modus beim verlassen nutzen.
✅ Checkliste: Klimaanlage (Kühlen & Heizen), zum ausdrucken!
📌Allgemein
☐ Vor dem Einschalten kurz lüften, dann Fenster schließen.
☐ Türen und Fenster während des Betriebs geschlossen halten.
☐ Filter und Gerät regelmäßig reinigen.
☐ Anlage 1× pro Jahr (vor Saison) vom Fachmann prüfen lassen.
❄️ Kühlen
☐ Temperatur 21–25 °C einstellen.
☐ Unterschied zur Außentemperatur beachten.
☐ Luftklappen so ausrichten, dass keine direkte Zugluft entsteht.
☐ Lüfter Automatikmodus nutzen.
☐ Sleep-/Nachtmodus für ruhigen, sanften Betrieb in der Nacht.
☐ Raumluftfeuchte 40–60 % beachten ggf. Entfeuchtungsmodus nutzen oder Luftbefeuchter verwenden.
☐ Anlage nicht permanent auf höchster Stufe laufen lassen — lieber moderat und kontinuierlich.
🔥 Heizen
☐ Wohnräume 20–22 °C einstellen.
☐ Schlafzimmer 16–18 °C, Bad 22–24 °C.
☐ Luftklappen nach unten ausrichten.
☐ Ventilator so einstellen das Luft sich im Raum auch verteilt.
☐ Heizmodus verwenden, nicht Automatik.
☐ Eco-/Energiesparmodus nutzen, wenn vorhanden.
☐ Raumluftfeuchte 40–60 % halten (ggf. Luftbefeuchter, Pflanzen).
☐ Anlage gleichmäßig betreiben; Timer nutzen (morgens/abends wärmer, nachts absenken).