Die Geschichte der Kältetechnik ist eng mit der Entwicklung von Ernährung, Medizin, Industrie und moderner Lebensweise verbunden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Etappen:
Antike und Mittelalter (bis 18. Jh.)
- Natürliche Kälte: Schon in der Antike nutzten Menschen Eis und Schnee zur Kühlung von Lebensmitteln und Getränken. Reiche Römer ließen sich im Sommer Eisblöcke aus den Alpen bringen.
- Keller & Eishäuser: Im Mittelalter wurden unterirdische Keller oder speziell gebaute "Eishäuser" genutzt, um im Winter gesammeltes Eis bis in den Sommer hinein zu lagern.
- Verdunstungskälte: In warmen Regionen nutzte man Gefäße aus porösem Ton, aus denen Wasser langsam verdunstete und so den Inhalt kühlte.
Erste wissenschaftliche Grundlagen (17.–18. Jh.)
- 1626: Francis Bacon beschreibt Experimente mit Schnee und Salz zur Erzeugung von Kälte.
- 1756: William Cullen führt in Schottland das erste bekannte Experiment zur künstlichen Kälteerzeugung durch (Vakuumverdampfung von Diethylether).
- 1799: Benjamin Thompson (Graf Rumford) und andere Forscher beschäftigen sich mit Kälteerzeugung im Zusammenhang mit Wärmetheorie.
19. Jahrhundert: Beginn der modernen Kältetechnik
- 1834: Jacob Perkins entwickelt in den USA die erste Kältemaschine mit einem geschlossenen Dampfkompressionsprozess (mit Ether als Kältemittel).
- 1850er–1870er: Ferdinand Carré erfindet die Absorptionskältemaschine (mit Ammoniak und Wasser).
- Carl von Linde (1876): Durchbrüche in der Entwicklung von zuverlässigen und effizienten Kompressionskältemaschinen mit Ammoniak. Lindes Maschinen wurden schnell in Brauereien und zur Lebensmittelkonservierung eingesetzt.
- Späte 1800er: Beginn der Nutzung von Kältetechnik im Schiffstransport von Fleisch (z. B. Australien–Europa).
20. Jahrhundert: Breite Anwendung
- 1900–1930er: Kommerzielle Kühlhäuser und Kühlketten entstehen.
- 1920er: Erste elektrische Haushaltskühlschränke kommen auf den Markt (z. B. „Frigidaire“ in den USA).
- 1930: Einführung der ersten FCKW (z. B. R12, „Freon“) als sichere und nicht brennbare Kältemittel – zunächst ein Fortschritt, später als problematisch erkannt.
- Zweite Hälfte des 20. Jh.: Kältetechnik wird Standard in Gastronomie, Medizin (z. B. Blut- und Impfstofflagerung) und Klimatisierung.
21. Jahrhundert: Nachhaltigkeit & neue Technologien
- 1987: Montreal-Protokoll → Verbot von ozonschädigenden FCKW, Umstieg auf HFKW, später auch deren Einschränkung wegen Treibhauseffekt.
- Heute: Fokus auf natürliche Kältemittel (CO₂, Ammoniak, Propan), Energieeffizienz und nachhaltige Kühlketten.
- Zukunft: Einsatz von Magnetokalorik, thermoelektrischen Verfahren und innovativen Wärmepumpensystemen.
👉 Zusammengefasst:
Die Kältetechnik entwickelte sich von primitiver Nutzung von Eis und Verdunstungskälte über wissenschaftliche Experimente und erste Maschinen im 19. Jahrhundert hin zu einer globalen Schlüsseltechnologie für Ernährung, Gesundheit und Klima im 20./21. Jahrhundert.