1. Warum die Verdichterendtemperatur so wichtig ist
Die Verdichterendtemperatur (auch Druckgastemperatur genannt) ist eine der zentralen Messgrößen für die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer von Kälte- und Klimaanlagen. Sie beschreibt die Temperatur des Kältemittels unmittelbar am Austritt des Verdichters.
Aus der Verdichterendtemperatur kann direkt auf den Zustand der Anlage geschlossen werden. Eine erhöhte Temperatur zeigt Kältemittelmangel, defekte oder verschmutzte Komponenten oft als erstes an. Eine falsche oder nicht überwachte Endtemperatur kann zu frühzeitigem Verdichterausfall, unzureichender Kühlleistung und erhöhten Betriebskosten führen. Daher ist sie ein entscheidender Indikator für den Zustand der Anlage und sollte bei der Wartung besonders beachtet werden.
2. Wo wird die Verdichterendtemperatur gemessen
Die Verdichterendtemperatur entsteht am Hochdruckaustritt des Verdichters, direkt nachdem das gasförmige Kältemittel komprimiert "verdichtet" wurde.
Ablauf im Kältekreislauf:
- Verdampfer: Das Kältemittel nimmt Wärme auf und verdampft.
- Saugleitung: Der Verdichter saugt das überhitzte Gas an.
- Verdichter: Durch Kompression steigen Druck und Temperatur stark an.
- Verdichterendtemperatur: Am Verdichteraustritt erreicht das Kältemittel seine höchste Temperatur im gesamten System.
- Verflüssiger: Diese Wärme wird an die Umgebung abgegeben.
Damit ist die Verdichterendtemperatur der thermische Spitzenwert im gesamten Kreislauf und muss deshalb besonders überwacht werden.
3. Wie man die Verdichterendtemperatur misst
Die Messung erfolgt üblicherweise einem Temperaturfühler ( direkt am Verdichter Ausgang (Heißgas) oder einem elektronische Service-Analysetools vom Hersteller. Dabei sollte der Fühler des Messgerätes fest und direkt auf dem Rohr anliegen. Zu der Verdichterendtemperatur kann auch noch der Hochdruck gemessen werden. Denn aus diesen beiden Werten lässt viel ablesen.
- Hohe Temperatur und geringer Druck --> Kältemittelmangel, geschlossenes EEV
- Hohe Temperatur und hoher Druck --> Fremdgase in der Anlage, Verflüssigerprobleme wie defekter Lüfter oder Schmutz
4. Warum die Verdichterendtemperatur so wichtig ist
- Schutz des Verdichteröls - Verdichteröl kann bei zu hohen Temperaturen karbonisieren oder seine Viskosität verlieren.
- Schutz des Kältemittels - Kältemittel kann sich bei zu hohen Temperaturen chemisch zersetzen.
- Materialschutz - Ventile, Dichtungen und Wicklungen können thermisch überlastet werden.
- Sicherer Betrieb - Zu hohe Temperaturen führen zum Auslösen von Sicherheitseinrichtungen
- Effizienz - Zu hohe Endtemperaturen stehen oft für schlechte Leistungswerte.
- Wartung - Erhöhte Temperatur zeigt oft als erstes entstehende Fehler und Defekte an.
5. Usachen für eine zu hohe Verdichterendtemperatur
a) Zu hohe Überhitzung
- Zu hohe Wärme am Verdampfer
- Falsche Einstellung oder defektes Expansionsventils
- Zu wenig Kältemittel im System, Leckage oder falsche Füllmenge
- Saugleitung schlecht oder nicht Isoliert
- Verschmutzungen im Rohrleitungssystem
b) Hohe Verdichtungsverhältnisse
- Starke Verschmutzung des Verflüssigers
- Zu hohe Verflüssigungstemperaturen (z. B. hohe Außentemperatur)
- Defekte/ausgeschaltete Verflüssigerlüfter / Regelung
c) Kältemittel
- Falsches Kältemittel
- Luft oder Fremdgase
- Abgeknickte oder falsch dimensionierte Rohre
d) Mangel an Verdichterkühlung
- Verdichter nicht korrekt belüftet
- Zu hohe Umgebungstemperaturen
- Fehlende Kühlung durch Nacheinspritzung
- Dichtungen defekt deshalb Kältemittelkurzschluss
E) Zu niedrige Verdichterendtemperatur
- Expansionsventil zu weit geöffnet
- Verdampfer verschmutz oder defekter Lüfter
- Zu niedrige Verflüssigungstemperaturen
- Falsche Regelung der Verflüssigerlüfter (z. B. Winterbetrieb)
- Anlage überfüllt
6. Fazit
Die Verdichterendtemperatur ist eine der wichtigsten Messgrößen für den zuverlässigen und effizienten Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen. Sie gibt direkten Aufschluss über:
- die thermischen Belastungen im Verdichter,
- die korrekte Funktion des Kältekreislaufs,
- den Zustand des Kältemittels und des Öls,
- die Energieeffizienz der Anlage.
Eine regelmäßige Überwachung und korrekte Interpretation der Verdichterendtemperatur ist daher ein wesentlicher Bestandteil der Wartung, der Fehlerdiagnose und schützt den Verdichter vor Ausfällen, verringert Betriebskosten und erhöht die Lebensdauer der gesamten Anlage.




