Ein Drehstrommotor ist das Herz vieler industrieller Maschinen und Anlagen. Er wandelt elektrische Energie in mechanische Bewegung um und zeichnet sich durch seine robuste Bauweise, gute Effizienz und einfache Wartung aus. Mit einem Multimeter lassen sich 400 Volt Motoren mit 3 oder 6 Anschlüsse leicht prüfen.
Aufbau 400 Volt Wechselstrommotors UVW
Im Inneren des Motors sind die Wicklungen entweder schon fest als Stern (Y) oder als Dreieck (Δ) verbunden, dann siehst du am Motor nur drei Klemmen mit UVW. Oder du siehst im Klemmkast 6 Klemmen mit UVW-1 und UVW2, dann musst du selber über eine "Brücke" den Motor als Stern oder Dreieck verdrahten. Älterne Motoren haben noch die Bezeichnung R S T.
Wann Stern und wann Dreieck:
Sternschaltung (Y)
- Geringere Spannung pro Wicklung
- Geringerer Strom
- Geringeres Drehmoment
- Ruhiger Anlauf
- Wird meist zum Anlaufen verwendet
Dreieckschaltung (Δ)
- Höhere Spannung pro Wicklung
- Höherer Strom
- Höheres Drehmoment
- Volle Motorleistung
- Wird im Normalbetrieb verwendet
Messen der Wicklungswiderstände
- Multimeter auf Ohm (Ω) stellen
- Miss zwischen allen Anschlusskombinationen:
- UVW ohne Brücken
- U1–U2
- V1–V2
- W1–W2
- UVW mit Sternbrücke
- U1 gegen Brücke
- V2 gegen Brücke
- W2 gegen Brücke
- UVW ohne Brücken
👉 Alle drei Messwerte müssen nahezu gleich sein. Sollte der Wert nicht bekannt sein, gilbt für Standartmotoren mit 1-5 kW. ein Wiederstand von ca. 8-12 Ohm als Richtwert.
- U1-U2 = 8,3 Ω
- V1-V2 = 8,8 Ω
- W1-W2 = 7,9 Ω
- → ✔️ Alles in Ordnung.
- Mit Sternbrücke müssen die Werte von UVQ1 zur Brücke ebenfalls in diesem Bereich liegen.
👉 Alle anderen Kombinationen dürfen keinen Wiederstand haben. Bei U1-V1, U1-W1,V1-W1 usw. muss der Widerstand unendlich ∞ sein. Es darf im Display also nichts angezeigt werden.
Isolationsprüfung zum Gehäuse
- Multimeter auf höchsten Widerstandsbereich (MΩ) stellen.
- Miss zwischen je einem Anschluss (U, V, W) und dem Motorgehäuse.
👉 Ergebnis:
- Kein Durchgang → ✔️ in Ordnung
- Geringer Widerstand (< 1 MΩ) → ⚠️ Isolationsfehler