Brandschutzklappen (kurz BSK) sind essenzielle Sicherheitseinrichtungen in raumlufttechnischen (RLT) Anlagen. Sie dienen dazu, die Ausbreitung von Feuer und Rauch durch Lüftungskanäle zu verhindern und so Menschenleben und Sachwerte zu schützen. Im Brandfall schließen sie automatisch und trennen die betroffenen Brandabschnitte voneinander ab.
Da die Funktionsfähigkeit dieser Klappen im Ernstfall über die Wirksamkeit des gesamten Brandschutzkonzeptes entscheidet, ist der richtige Einbau, eine regelmäßige, Prüfung und Wartung gesetzlich vorgeschrieben. Die Norm DIN EN 15650 „Lüftung von Gebäuden – Brandschutzklappen“ legt Anforderungen fest und verweist auf die Prüfverfahren für Brandschutzklappen, die zum Einbau in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen in Gebäuden vorgesehen sind. Die Norm gilt zusammen mit den für die Prüfungen der Feuerwiderstandsfähigkeit erforderlichen Normen EN 1366-2 und EN 1363-1 sowie hinsichtlich der Klassifizierung in Verbindung mit EN 13501-3. Brandschutzklappen, die die Anforderungen dieser Europäischen Norm erfüllen. Alle Brandschutzklappen schließen im Brandfall aufgrund von erhöhten Temperaturen automatisch.
Diese Anleitung beschreibt die wesentlichen Schritte für eine fachgerechte Prüfung und Wartung von Brandschutzklappen in RLT-Anlagen.
- Wartungsintervalle:
- Halbjährlich, wenn Funktionsmängel festgestellt werden.
- Einmal jährlich, wenn zwei aufeinander folgende Prüfungen keine Funktionsmängel zeigen, braucht die Wartung nur noch jährlich durchgeführt zu werden.
- Bei sicherheitsrelevanten Anlagen (z. B. Krankenhäuser, Küchen, Industrieanlagen) können andere Intervalle erforderlich sein.
- Qualifikation:
- Sogenannten befähigten Person, was eine spezielle Schulung und zudem entsprechende Sachkunde erfordert.
- Siehe auch: DIN EN 15650 Brandschutzklappen- DGWZ
- Dokumentation:
- Aufkleber an jeder BSK am Einbauort.
- Protokoll in der jede BSK nachvollziehbar protokolliert ist.
- Vorbereitung:
- Unterlagen prüfen
- Montage- und Wartungsanleitungen des Herstellers.
- Revisionspläne der RLT-Anlage.
- Vorhandene Prüfprotokolle der letzten Wartungen.
- Anlage vorbereiten:
- Lüftungsanlage ggf. abschalten, vor allem bei großen Luftmengen, können sonst Schäden an Kanälen, Lüfters usw. entstehen.
- Zugang zu allen Revisionsöffnungen sicherstellen.
- Wenn nötig Feuerwehr informieren oder Brandmelde abstellen.
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen, wenn Klappen zum Beispiel Asbest oder andere Stoffe enthalten.
- Wartungsschritte:
- Sichtprüfung
- Einbausituation, ist die Klappe nach Herstellerangaben und geltenden Vorschriften eingebaut.
- Prüfzeichen
- Einmörtelung
- Richtiger Mörtel
- Vollständige Mörtelung
- Mörtelung nicht beschädigt
- Ausreichend Mörtelung
- Bei Trockenbauwänden
- ist die Klappe vollständig beplankt
- Sind die Rahmen in der Wand
- Segeltuchstutzen vorhanden
- Abstände zu anderen Klappen
- Abstände zu Brennbaren teilen
- Abstände zu Rohren
- Wand oder Deckenbefestigung zulässig (vor allem bei Trockenbauwänden
- Endschalter vorhanden, angeschlossen und am Schaltschrank aufgelegt
- Kontrolle auf Beschädigung
- Gehäuse, Dichtungen, Dämmungen, Befestigung, Klappenblatt.
- Korrosion, Verschmutzungen, Fremdkörper.
- Kontrolle der Revisionsöffnungen (frei zugänglich, dichtschließend).
- Hat die Klappe eine eindeutige Zuordnung
- Kontrolle des Schmelzlots oder Thermoelementes auf Unversehrtheit und Korrosion.
- Sichtprüfung
-
- Funktionsprüfung:
- Auslösen (je nach Ausführung über Handhebel, Stellmotor, Thermoelement):
- Muss vollständig und dicht schließen
- Keine Blockaden durch Verschmutzung oder Verformung.
-
- Muss am Ende verriegeln und Endschalter betätigen
- Klappenblatt darf nicht wackeln oder sich bewegen
- Antrieb und Stellmotoren (falls vorhanden)
- Elektrische Funktion prüfen: Signal "auf/zu" muss korrekt an Gebäudeleittechnik übermittelt werden.
- Kabel, Steckverbindungen und Klemmstellen prüfen.
- Bewegungsablauf beobachten (kein Ruckeln oder Hängenbleiben).
- Auslösen (je nach Ausführung über Handhebel, Stellmotor, Thermoelement):
- Funktionsprüfung:
-
- Reinigung:
- Staub, Schmutz und Ablagerungen an den Klappenblättern, Dichtungen und Gelenken entfernen.
- Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
- Schmierung der beweglichen Teile nur, wenn vom Hersteller vorgeschrieben (in den meisten Fällen geht Teflon Spray)
- Reinigung:
- Wiederinbetriebnahme:
- Anlage nach erfolgreicher Prüfung und Rückstellung wieder einschalten.
- Kunde auf Mängel und die daraus resultierenden Gefahren hinweisen.
- Wiederinbetriebnahme:
Prüfprotokoll Brandschutzklappe
Angaben
- Gebäude / Standort: ____________________________________________
- Anlagenkennzeichnung / RLT-Anlage: __________________________
- Zuständige Abteilung:__ ________________________________________
- Datum der Prüfung: ____________________________________________
- Prüfer (Name, Firma): __________________________________________
Prüfpunkte
Klappennummer | Einbauort | Zulassung | Mängel nach Ziffer | Bemerkungen |
1 | ||||
2 | ||||
3 | ||||
4 | ||||
5 | ||||
6 | ||||
7 | ||||
8 | ||||
9 |
Einbaumängel | Funktionsmängel | sonstige Mängel |
10 Zugang Klappe | 20 Klappe schließt nicht | 30 Klappe fehlt (lt.Zeichnung) |
11 Zugang Revisionsöffnung | 21 Klappe verriegelt nicht | 31 Prüfzeichen fehlt |
12 nicht in Wand/Decke | 22 Auslöseelement defekt/fehlt | 32 Abstand zu brennbaren teilen |
13 Wand-/Deckenstärke zu gering | 23 Bedienteil defekt/fehlt | 33 Bezeichnung/Hinweis fehlt |
14 Baustoff ungeeignet | 24 Fernauslöser defekt | 34 Stellungsanzeige defekt/fehlt |
15 Einmörtelung unzulässig | 25 Dichtung defekt | 35 Fernmeldung defekt |
16 Luftrichtung unzulässig | 26 Klappe angebohrt | 36 Eignung bei verschm.Luft |
17 Segeltuchstutzen fehlt | 27 Klappenblatt defekt | 37 Endschalter defekt/fehlt |
18 Potenzialausgleich fehlt | 28 | 38 innere Prüfung nicht möglich |
19 Klappe nah an anderer Klappe | 29 | 39 Blatt,dichtung und Klappe |
20 Klappe beschädigt | 40 Aspesthaltig | |
41 Verschmutz |
- Prüfer: _________________________________________________Datum: ___________
- Betreiber / Verantwortlicher: __________________________ Datum: ___________