kk logo

Heizungspumpe mit Multimeter elektrisch messen und auf Funktion prufenEine Heizungspumpe (korrekt: Umwälzpumpe für Heizungen) sorgt dafür, dass das erwärmte Heizungswasser aus dem Heizkessel oder der Wärmepumpe durch die Heizungsrohre zu den Heizkörpern oder zur Fußbodenheizung transportiert wird – und anschließend wieder zurück zum Wärmeerzeuger gelangt. Ohne diese Pumpe würde das Wasser kaum oder gar nicht zirkulieren, da die natürliche Schwerkraftzirkulation in modernen, verzweigten Heizungsanlagen nicht ausreichen würde. Eine solche Heizungspumpe (Umwälzpumpe) lässt sich elektrisch auf mehrere Arten überprüfen – je nachdem, ob du wissen willst, ob Spannung anliegt, ob die Wicklung in Ordnung ist oder ob sie zu viel Strom "zieht".

 

 

 

Wo überhaupt messen?

Moderne Heizungen haben meistens so genannte Mischgruppen (Bild unten), hier ist Pumpe, Ventil, Fühler alles kompakt in einem Gerät verbaut. Um die Pumpe zu prüfen musst du also in vielen Fällen nicht die Pumpe aufschrauben, sondern die Regelung. Hier musst du den Anschluss der Pumpe suchen und an diesen Klemmen messen. Nur bei älteren Anlagen findest sich noch die klassische Heizungspumpe (wie im Bild rechts), wo du den Deckel aufmachen und an den Klemmen direkt messen kannst. 

heizungspumpe motor elektrisch prüfen

1. ⚡Messen der Spannung

  • Multimeter auf AC-Spannung stellen.
  • Vorgehen:
    • Messspitzen an die Anschlussklemmen der Pumpe (L und N).
    • Bei eingeschalteter Pumpe solltest du 230 V~ messen.
    • Falls keine Spannung anliegt: Ursache liegt nicht an der Pumpe, sondern in der Steuerung oder Sicherung.

spannung und widerstand der Heizungspumpe prüfen

2. 🔌Messen der Stromaufnahme

  • Werkzeug: Multimeter mit Strommessfunktion oder besser eine Stromzange, auf AC-Spannung und Ampere stellen.
  • Vorgehen:
    • Zange nur um das braune Kabel der Pumpe schließen.
    • Vergleich Messwert mit Typenschild z. B. 0,1 --> 1,5 A bei kleinen Hocheffizienzpumpen (ältere ungeregelte oft viel höher). 
    • Kein Strom trotz Spannung → Wicklung defekt, Pumpe ausgeschaltet, Welle gebrochen, Elektronik defekt.

stromaufnahme der Heizungspumpe prüfen und einstellen

3. 📊Widerstand der Wicklung messen 

  • Werkzeug: Multimeter auf Ω (Ohm) stellen.
  • Vorgehen:
    • Pumpe spannungsfrei schalten und abklemmen oder Stecker ziehen!
    • Spannungsfreiheit feststellen und gegen wieder einschalten sichern. 
    • Zwischen L und N messen.
    • Du solltest einen niedrigen Widerstandswert haben, 
      • 1-4 Ohm i.O.
      • 4-7 Ohm sehr hoch
      • < als 7 Ohm, Pumpe defekt.
    • Unendlicher Widerstand → Wicklung unterbrochen, durchgebrannt.
    • Sehr nahe 0 oder 0 Ω → Kurzschluss in der Wicklung.

widerstand einer heizungspumpe messen

4. 🔄Kondensatorprüfung

  • Vor allem ältere Pumpen haben noch Kondensatoren. 
  • Werkzeug: Multimeter auf farrad (f) stellen.
  • Vorgehen:
    • Pumpe spannungsfrei schalten.
    • Spannungsfreiheit feststellen und gegen wieder einschalten sichern. 
    • Kondensator abklemmen und zwischen beiden Kabeln messen.  
    • Differenz zwischen Messwert und Angabe auf Typenschild sollte kleiner als 7%. 

Kondensator einer Heizunjgspumpe prüfen

 

 

⚠️ Sicherheit: Die 5 Sicherheitsregeln beim Umgang mit Spannung beachten. Es gelten die EVU und VDE Bestimmungen. heizungspumpe defekt dann richtig prüfen

Ronnie

schwäbischer tüftler und bastler, kraftsportler, ADHS power, 43 Jahre, 1 Frau, 5 Kinder und 1003 Ideen. 

ronnie berzins at mee

...

Denn du bist ein Unikat, einzig in deiner Art
Wir alle ecken an so wie in ein Quadrat
Du bist ein Unikat, du bist so wie du bist
Egal, was sie labern, wir geben kein'n Fick.

SDP, Unikat