kk logo

Die WAHRHEIT über das Nachfüllen von Kältemittel in KlimaanlagenDas Nachfüllen von Kältemittel zählt zu den vielen missverstandenen Themen rund um Klimaanlagen. Viele Mythen halten sich hartnäckig teilweise, weil Klimasysteme für Laien schwer nachvollziehbar sind, teilweise, weil Werkstätten oder Händler mit Halbwissen werben. Dieser Bericht räumt auf und erklärt, was wirklich dahintersteckt. Denn die einen glauben, Kältemittel sei wie Motoröl, muss halt immer mal wieder nachgefüllt werden. Die anderen sind überzeugt, dass jede schwächelnde Klimaanlage sofort eine volle Kanne Kältemittel braucht, nachfüllen und alles tut wieder. 

Mythos nachfüllen von Kältemittel in Klimaanlagen 1

Mythos 1: „Kältemittel verbraucht sich mit der Zeit.“

Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf wie einer Klimaanlage verbraucht sich nicht und wird auch nicht „schlecht“. Eine korrekt funktionierende Klimaanlage verliert praktisch nichts. Sinkt der Füllstand, liegt fast immer eine Leckage vor, die behoben werden muss. Das ist aber ein technischer Fehler und kein natürlicher Verbrauch.

Mythos nachfüllen von Kältemittel in Klimaanlagen 2

Mythos 2: „Man sollte jedes Jahr Kältemittel nachfüllen.“

Dieser Mythos stammt meist aus den Erfahrungen mit KFZ Klimaanlagen oder veralteten Empfehlungen. Klimaanlagen von Autos sind durch Vibrationen und das verwenden von vielen Schläuchen tatsächlich häufig undicht. Aber auch hier gilt, Leckage vor dem nachfüllen beseitigen. Es gilt, Regelmäßige Wartung ja, routinemäßiges Nachfüllen nein.

 Mythos nachfüllen von Kältemittel in Klimaanlagen 3

Mythos 3: „Mehr Kältemittel = stärkere Kühlleistung.“

Das Gegenteil ist der Fall. Eine Überfüllung der Klimaanlage kann die Leistung verschlechtern, da die "Überhitzung" im Verdampfer nicht mehr stimmt. Es kann durch eine Überfüllung sogar zu Schäden am Verdichter kommen. Durch einen erhöhten Stromverbrauch wird es aber in jedem Fall teuer. 

Mythos nachfüllen von Kältemittel in Klimaanlagen 4

Mythos 4: „Das System kühlt schlecht? Dann einfach Kältemittel nachfüllen.“

Eine mangelhafte Kühlleistung kann viele Ursachen haben: defekte Expansionsventile, verschmutze Filter oder eben ein Leck. Ohne Diagnose wahllos nachzufüllen ist nicht nur ineffektiv, sondern kann Schäden überdecken oder neue verursachen.

 

Wann tatsächlich nachgefüllt werden muss

Eine Nachfüllung ist nur dann sinnvoll, wenn:

  1. Bei der Inbetriebnahme, wenn die Rohre länger sind als die Vorfüllung des Gerätes
  2. Ein Leck gefunden und repariert wurde.
  3. Das System für eine Reparatur evakuiert wurde und dann wieder in Betrieb genommen wird.

Wie man richtig nachfüllt!

Das Befüllen einer Klimaanlage ist kein übliches Do-it-yourself-Thema. Kältemittel stehen unter Druck, kann schwere Verletzungen verursachen und sind in vielen Ländern streng reguliert. Deshalb das nur ein Handwerker mit der nötigen Qualifikation machen. Eine korrekte Befüllung folgt immer denselben Grundprinzipien:

1. Das System wird nach der Dichteprüfung vollständig evakuiert / vakuumiert

Ziel ist es Feuchtigkeit und Fremdgase aus dem System zu entfernen. Zudem ist eine Letze kurze Prüfung auf Undichtigkeiten. 

2. Das Kältemittel wird nach Herstellervorgabe eingefüllt

Jeder Hersteller gibt bei Klimaanlagen eine exakte Menge in Gramm vor. Dies berechnet sich aus der Vorfüllung des Außengerätes und der Leitungslänge. Es wird niemals „nach Gefühl“ oder nur nach Druck/Temperatur gefüllt.

3. Nach der Befüllung erfolgt ein Funktionstest

Es werden Werte wie die Verdichterendtemperatur, die Luftauslastemperatur oder die Stromaufnehme gemessen und auf Plausibilität geprüft.  Danach wird ein Protokoll für den Kunde geschrieben, danach erst ist die Anlage betriebsbereit.

Fazit

Das Nachfüllen von Kältemittel ist keine routinemäßige Aufgabe, sondern ein gezielter Eingriff bei tatsächlichem Bedarf. Die wichtigste Wahrheit lautet:
Eine funktionierende Klimaanlage verliert kein Kältemittel. Wenn etwas fehlt, ist etwas kaputt. Wer Mythen erkennt und sich auf klare Diagnosen verlässt, spart nicht nur Geld, sondern verlängert auch die Lebensdauer seiner Anlage erheblich.

Ronnie

schwäbischer tüftler und bastler, kraftsportler, neurodivers, 45 Jahre, 1 Frau, 5 Kinder und 1003 Ideen. 

ronnie berzins at mee

Kontakt

visitenkarte