kk logo

9 Methoden zur Lecksuche an Klimaanlagen und Wärmepumpen 1Klimaanlagen und Wärmepumpen arbeiten mit geschlossenen Kältemittelkreisläufen. Diese Kreisläufe müssen dauerhaft dicht sein, um:

  • die Kälteleistung und Energieeffizienz sicherzustellen,
  • Schäden an Komponenten zu vermeiden,
  • die Umweltbelastung durch Kältemittelaustritt zu minimieren,
  • gesetzliche Vorgaben wie die F-Gase-Verordnung einzuhalten.

Selbst kleine Undichtigkeiten können mit der Zeit erhebliche Kältemittelverluste verursachen, daher ist eine präzise Lecksuche entscheidend. Dabei gibt es verschiedene Prüfmethoden und häufig werden mehrere Verfahren kombiniert um die Leckage zu finden. Alles beginnt natürlich damit dass bei der Inbetriebnahme die Anlage auf Dichtheit geprüft wird. 

1. Sichtprüfung auf Ölspuren

Funktionsprinzip:
Kältemittel transportieren Schmieröl aus dem Kompressor durch den Kältekreislauf. Tritt Kältemittel an einer undichten Stelle aus, tritt automatisch auch Öl mit aus. Ölige Stellen an Komponenten, Leitungen oder der Umgebung sind also ein erstes Zeichen für eine undichte Stelle. 

Anwendung:

  • Sichtkontrolle von Anschlüssen, Verschraubungen, Schläuchen und Komponenten

Vorteile:

  • Oft erst Vermutung wo sich Leck befinden könnte 
  • keine Geräte notwendig

Nachteile:

  • nur bei bereits länger vorhandenen oder größeren Lecks sichtbar
  • verdeckte Einbaulagen erschweren die Erkennung
  • ungenau Aussagen

Methoden zur Lecksuche an Klimaanlagen

2. Dichtheitsprüfung durch Vakuumieren

Funktionsprinzip:
Das System wird mit einer Vakuumpumpe evakuiert. Hält das System über eine vorgegebene Zeit den Unterdruck nicht → Leck vorhanden.

Anwendung:

  • Standardprozess vor Befüllung der Anlage

Vorteile:

  • sicherer Nachweis, ob ein Leck existiert
  • einfach in die Montage- oder Reparaturroutine integrierbar

Nachteile:

  • keine Lokalisierung der Undichtigkeit möglich
  • feinste Lecks werden durch den geringen Differenzdruck nicht erkannt 
  • Temperaturwechsel, im öl Gebundes Kältemittel usw. beeinflusst Prüfergebnis

3. Elektronisches Lecksuchgerät für Kältemittel

Funktionsprinzip:
Ein Sensor misst die Konzentration von Kältemittel in der Luft. Wird eine bestimmte Konzentration erkannt → akustischer/optischer Alarm.

Vorteile:

  • hohe Empfindlichkeit, findet sehr kleine Leckagen (bis 3–5 g/Jahr)
  • mobil und flexibel einsetzbar

Nachteile:

  • empfindlich gegen Luftströmungen, Schmutz, Ölfilme
  • Sensor muss regelmäßig kalibriert werden
  • falsch-positive Meldungen möglich, Fremdgasse, mit dem Sensorkopf anstoßen usw. 
  • Messgerät muss sehr langsam um jede Stelle geführt werden

lecksuche mit dem ElektronischenLecksuchgerät für Kältemittel

4. Lecksuchspray ohne Stickstoff (direkte Anwendung)

Funktionsprinzip:
Das Spray wird direkt auf potenzielle Leckstellen gesprüht. Austretendes Kältemittel erzeugt sichtbare Bläschen.

Vorteile:

  • sehr einfach
  • kostengünstig
  • gut für schnelle Vor-Ort-Überprüfung

Nachteile:

  • System muss "hohen" Druck haben
  • bei öligen, kalten oder heißen Oberflächen eingeschränkt wirksam
  • kleine Bläschen können übersehen oder falsch interpretiert werden

Lecksuche an Klimaanlagen

5. Lecksuchspray mit Stickstoff 

Funktionsprinzip:
Nach einer Stickstoff-Druckbeaufschlagung wird Lecksuchspray auf die Verdachtsstellen aufgetragen → Blasenbildung zeigt Leck. Durch den höheren Druck ist es wahrscheinlicher das Leck zu finden.

Vorteile:

  • sehr einfach
  • Zur Dichteprüfung anwendbar, dazu kann der Druck über einen längeren Zeitraum in der Anlage bleiben --> fällt der Druck = Leckage
  • bei großen Leckagen undichte auch hörbar

Nachteile:

  • schwer zugängliche Stellen bleiben problematisch
  • erfordert nachträglich vollständiges Vakuumieren der Anlage

7. Formiergas mit elektronischem Lecksuchgerärt

Funktionsprinzip:
Das System wird mit Formiergas gefüllt. Der Detektor spürt austretenden Wasserstoff auf.

Vorteile:

  • extrem hohe Empfindlichkeit
  • Gas ist nicht brennbar, ungiftig
  • findet sehr kleine Leckagen, die mit vielen anderen Methoden nicht auffindbar wären 

Nachteile:

  • spezielles Messgerät und Druckminderer (Linksgewinde) erforderlich
  • Bedienung erfordert Erfahrung
  • Einzelne Bauteile müssen ggf. in Plastiktüten eingepackt werden
  • Gas und Messgeräte sind teuer und oft nicht standardmäßig im Auto

9 Methoden zur Lecksuche an Klimaanlagen und Wärmepumpen

8. Kontrastmittel + UV-Licht

Funktionsprinzip:
Ein fluoreszierender Farbstoff wird dem Kältemittelöl zugesetzt. Tritt Kältemittel mit Öl aus, leuchtet die Stelle unter UV-Licht.

Vorteile:

  • optisch eindeutig sichtbar
  • ideal für Lecks, die nicht sofort auftreten
  • ermöglicht Langzeitüberwachung

Nachteile:

  • Kontrastmittel nur zulässig, wenn vom Hersteller freigegeben
  • System muss eine bestimmte Zeit in Betrieb sein, Lecksuche erst nach einigen Wochen möglich
  • Kontastmittelspuren müssen nach dem einfüllen penibel entfernt werden
  • Bei Anschluss von Monteurhilfe oder Messgeräten, tritt das Kontrastmittel auch mit aus und ist dann auch in diesen Geräten

Methoden zur dichteprüfung an Klimaanlagen

9. Akustische Lecksuche (Ultraschall-Messgerät)

Funktionsprinzip:
Austretendes Gas erzeugt hochfrequente Strömungsgeräusche. Ein Ultraschallmikrofon wandelt diese in hörbare Signale um.

Vorteile:

  • gut bei schwer zugänglichen Stellen

Nachteile:

  • störanfällig bei Umgebungslärm
  • Erfahrung erforderlich, um Geräuschmuster zu interpretieren

Fazit:

Eine erfolgreiche Leckortung besteht fast immer aus einem systematischen, mehrstufigen Vorgehen:

  1. Visuelle Kontrolle
  2. Elektronisches Lecksuche
  3. Druck- oder Vakuumprüfung
  4. Gezielte Feinsuche ( Formiergas, Kontrastmittel)

Die Auswahl des Verfahrens hängt ab von:

  • Art und Bauweise der Anlage
  • Zugänglichkeit der Leitungen
  • Größe der vermuteten Undichtigkeit
  • gesetzliche Anforderungen (z. B. F-Gase-Verordnung)

Die Kombination mehrerer Methoden liefert die höchste Sicherheit und Präzision.

Ronnie

schwäbischer tüftler und bastler, kraftsportler, ADHS power, 45 Jahre, 1 Frau, 5 Kinder und 1003 Ideen. 

ronnie berzins at mee

Zitat des Monats

Denn du bist ein Unikat, einzig in deiner Art
Wir alle ecken an so wie in ein Quadrat
Du bist ein Unikat, du bist so wie du bist
Egal, was sie labern, wir geben kein'n Fick.

SDP, Unikat