kk logo

Grundlagen zum Lesen und Verstehen von Schaltplänen in SchaltschränkenEin Schaltplan zeigt die elektrische Funktion eines Schaltschranks, nicht den physischen Aufbau. Er wird von oben nach unten (Stromflussrichtung) und von links nach rechts (Strompfad mit fortlaufende Nummerierung) gelesen.

1. Nummern und Buchstaben im Schaltplan – Bedeutung und Leseregeln

👉 6 K1 bedeute: Dieses Bauteil ist die (1) erste (K) Schützspule auf Seite (6) sechs im Schaltplan. 

So hat jedes elektrische oder elektronische Bauteil eine eindeutige Kennzeichnung, hier noch weitere Beispiele::

  • Die erste Zahl ist die Seitenzahl im Schaltplan
    • 22 K4, Seite 22 im Schaltplan
    • 44 K1, Seite 44 im Schaltplan
    • 7 K3, Seite 7 im Schaltplan
  • Der Buchstabe beschreibt die Art des Geräts.
    • Q = Schutzschalter
    • K = Schütz / Relais
    • F = Sicherung
    • M = Motor
    • S = Schalter / Taster
    • X = Klemme
  • Die zweite Zahl unterscheidet mehrere gleiche Geräte.
    • 11 K1, erster Schütz auf Seite 11
    • 11 K2, zweiter Schütz auf Seite 11
    • 11 K3, dritter Schütz auf Seite 11

 Den ersten Schütz auf dem Bild findest du also auf Seite 5 im Schaltplan mit der Bezeichnung K2

Lesen und verstehen von Schaltplänen in steuerungen tutoriual

2. Klemmenkennzeichnung (z. B. X1:1, X1:2)

Klemmen verbinden interne und externe Leitungen. Verschiedene Baugruppen oder Potenziale haben oft verschiedene Klemmleisten um diese Eindeutig zu trennen. 

  • X1 = Klemmenblock 1
  • :1, :2, :3 = einzelne Klemmenpunkte(tatsächliche Klemme)
    • X1:1 ist die erste Klemme von der Klemmleiste 1
    • X1:2 ist die zweite Klemme von der Klemmleiste 1
    • X3:7 ist die siebte Klemme von der Klemmleiste 3 

3 Bauteil  und Kontakte Leitungs- oder Drahtnummern

Viele Bauteile haben mehrere Kontakte auf unterschiedlichen Seiten. So zum Beispiel ein Schütz, dieser hat eine Spule mit der die Anlage gesteuert wird (z.B. K1) und Kontakte mit denen diese Steuerung dann geschaltet wird (z.B. 13/14 oder 21.22) 

Lesen und Verstehen von Schaltplänen

  •  Der Kontaktspiegel unter 7 K, gibt an wo diese Spule nun überall im Schaltplan Kontakt hat. 
    • Drei Schließer auf der Seite 3 im Strompfad 3
    • Einen Schließer im auf der Seite 11 im Strompfad 7
    • Einen Schließer auf der Seite 7 im Strompfad 7
  •  Auf der Seite 7ist ein Kontakt von 6K1 gezeichnet, die dazugehörige Spule findet sich auf der Seite im Schaltplan. 

4. Kontaktnummer der einzelnen Bauteile

Die Nummerierung der einzelnen Kontakt ist fortlaufend und gibt Auskunft um was für einen Kontakt es sich handelt.  

Zweistellige Kontakte (z. B. 13/14, 21/22, 11/12 usw.)

Diese Nummern gehören zu Hilfskontakten / Steuerstromkreis und werden zur Signalisierung oder Steuerlogik benutzt (hier wird der Programmablauf verdrahtet).

NummernpaarKontaktartBedeutung
13 / 14                     Schließer (NO) Normal offen → schließt bei Betätigung 
23 / 24 Schließer (NO) Zweiter Schließer eines Geräts.
33 / 34 Schließer (NO) Dritter Schließer. (Zählung geht so weiter: 43/44, 53/54 usw.)
NummernpaarKontaktartBedeutung
11 / 12 Öffner (NC) Normal geschlossen → öffnet bei Betätigung.
21 / 22 Öffner (NC) Zweiter Öffner.
31 / 32 Öffner (NC) Dritter Öffner usw.

    

Wechslerkontakt

Ein Wechsler besteht aus einem gemeinsamen Anschluss + Öffner + Schließer:

AnzahlKontaktBedeutung
1x Gemeinsamer Kontakt (COM) Eingang
1x Öffner (NC) – z. B. 11 Ausgang
1x Schließer (NO) – z. B. 14 Ausgang

   

Steuerspulen von Relais / Schützen

NummerBedeutung
A1 / A2 Anschlüsse der Spule (Steuerspannung). A1 - Spannung, N - Nullleiter

    

Einstellige Kontakte (z. B. 1–2, 3–4, 5–6)

Diese Nummern werden für Hauptstromkontakte verwendet (bei Schützen, Leistungsschaltern, Motorschützen usw.) hier wird die Leistung verdrahtet).

KontaktpaarBedeutungEinsatz
1–2 Ein- und Ausgang Phase L1 Hauptstromkreis
3–4 Ein- und Ausgang Phase L2 Hauptstromkreis
5–6 Ein- und Ausgang Phase L3 Hauptstromkreis

  

Ronnie

schwäbischer tüftler und bastler, kraftsportler, ADHS power, 45 Jahre, 1 Frau, 5 Kinder und 1003 Ideen. 

ronnie berzins at mee

Zitat des Monats

Denn du bist ein Unikat, einzig in deiner Art
Wir alle ecken an so wie in ein Quadrat
Du bist ein Unikat, du bist so wie du bist
Egal, was sie labern, wir geben kein'n Fick.

SDP, Unikat