
- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 16
Ein Drehstrommotor ist das Herz vieler industrieller Maschinen und Anlagen. Er wandelt elektrische Energie in mechanische Bewegung um und zeichnet sich durch seine robuste Bauweise, gute Effizienz und einfache Wartung aus. Mit einem Multimeter lassen sich 400 Volt Motoren mit 3 oder 6 Anschlüsse leicht prüfen.

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 37
In elektrischen Motoren mit 230 Volt für Lüfter, Pumpen, oder Antrieben übernehmen Betriebs- und Anlaufkondensatoren eine entscheidende Rolle für das Anlaufmoment und die Phasenverschiebung des Motors. Fällt der Kondensator aus, zeigt sich das meist sofort: Der Motor startet nicht, brummt nur oder verliert deutlich an Leistung. Ein typischer Hinweis auf einen Defekt ist ein aufgeblähtes oder gar explodiertes Gehäuse – ein unübersehbares Zeichen, dass der Kondensator, die Elektrik oder die Wicklung des Motors zerstört wurde. Um so wichtiger ist es, den Kondensator als Fehlerquelle auszuschließen, die geht über das messen mit einem Multimeter ganz einfach.
Weiterlesen: Kondensator von 230 VAC Motoren mit Multimeter prüfen
- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 44
Klappenstellantriebe sind wesentliche Bestandteile von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen). Sie dienen dazu, Luftklappen automatisch zu öffnen, zu schließen oder in einer bestimmten Position zu halten, um den Luftstrom innerhalb des Systems gezielt zu regeln. Dadurch können Luftmengen, Druckverhältnisse, Temperatur und Luftqualität in Gebäuden präzise geregelt werden.
Die Antriebe werden je nach Anforderung und Regelstrategie unterschiedlich angesteuert – von einfachen Zweipunktantrieben über Dreipunktantriebe und stetige Antriebe bis hin zu modernen Bussystemen. Die Wahl des passenden Antriebs hängt von der jeweiligen Funktion, Steuerungsart und Genauigkeitsanforderung der Anlage ab.
Weiterlesen: Klappenstellantriebe in Lüftungsanlagen, Funktion, Regelung, Einbau

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 55
Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) spielen in modernen Gebäuden eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer sowie für die Funktionsfähigkeit des Gebäudes selbst. Sie sorgen für einen kontinuierlichen Luftaustausch, filtern Schadstoffe und Partikel aus der Außenluft, regeln Temperatur und Luftfeuchtigkeit und tragen damit wesentlich zu einem gesunden, behaglichen und energieeffizienten Raumklima bei.
Die Bedeutung der RLT-Anlagen hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Gründe dafür sind einerseits höhere Anforderungen an die Innenraumluftqualität. Insbesondere in Schulen, Bürogebäuden, Krankenhäusern oder Laboren und andererseits der Druck, Energieverbrauch und CO₂-Emissionen von Gebäuden deutlich zu senken. Durch den Einsatz moderner Technologien wie Wärmerückgewinnung, effizienter Ventilatoren oder bedarfsgerechter Regelungen können RLT-Anlagen erheblich zur Reduzierung des Energiebedarfs beitragen.

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 61
Brandschutzklappen (kurz BSK) sind essenzielle Sicherheitseinrichtungen in raumlufttechnischen (RLT) Anlagen. Sie dienen dazu, die Ausbreitung von Feuer und Rauch durch Lüftungskanäle zu verhindern und so Menschenleben und Sachwerte zu schützen. Im Brandfall schließen sie automatisch und trennen die betroffenen Brandabschnitte voneinander ab.
Da die Funktionsfähigkeit dieser Klappen im Ernstfall über die Wirksamkeit des gesamten Brandschutzkonzeptes entscheidet, ist der richtige Einbau, eine regelmäßige, Prüfung und Wartung gesetzlich vorgeschrieben. Die Norm DIN EN 15650 „Lüftung von Gebäuden – Brandschutzklappen“ legt Anforderungen fest und verweist auf die Prüfverfahren für Brandschutzklappen, die zum Einbau in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen in Gebäuden vorgesehen sind. Die Norm gilt zusammen mit den für die Prüfungen der Feuerwiderstandsfähigkeit erforderlichen Normen EN 1366-2 und EN 1363-1 sowie hinsichtlich der Klassifizierung in Verbindung mit EN 13501-3. Brandschutzklappen, die die Anforderungen dieser Europäischen Norm erfüllen. Alle Brandschutzklappen schließen im Brandfall aufgrund von erhöhten Temperaturen automatisch.

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 69
Arbeiten an elektrischen Anlagen gehören zu den gefährlichsten Tätigkeiten im Handwerk. Schon kleinste Fehler können schwere Unfälle, Brände, Schäden an Maschinen und Gebäuden oder lebensgefährliche Stromschläge verursachen. Deshalb ist es für Elektriker und Elektrofachkräfte besonders wichtig, sich konsequent an festgelegte Sicherheitsregeln zu halten. In Deutschland sind dafür die sogenannten „Sicheren 5“ definiert. Diese fünf Schritte sorgen dafür, dass eine Anlage wirklich spannungsfrei ist und auch bleibt
Die „Sicheren 5“ lauten:
- Freischalten
- Gegen Wiedereinschalten sichern
- Spannungsfreiheit feststellen
- Erden und kurzschließen
- Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 122
Eine Heizungspumpe (korrekt: Umwälzpumpe für Heizungen) sorgt dafür, dass das erwärmte Heizungswasser aus dem Heizkessel oder der Wärmepumpe durch die Heizungsrohre zu den Heizkörpern oder zur Fußbodenheizung transportiert wird – und anschließend wieder zurück zum Wärmeerzeuger gelangt. Ohne diese Pumpe würde das Wasser kaum oder gar nicht zirkulieren, da die natürliche Schwerkraftzirkulation in modernen, verzweigten Heizungsanlagen nicht ausreichen würde. Eine solche Heizungspumpe (Umwälzpumpe) lässt sich elektrisch auf mehrere Arten überprüfen – je nachdem, ob du wissen willst, ob Spannung anliegt, ob die Wicklung in Ordnung ist oder ob sie zu viel Strom "zieht".

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 77
Eine Klimaanlage sorgt im Sommer für kühle Temperaturen und kann im Winter deine Wohnung günstig heizen. Doch falsche Einstellungen können nicht nur unangenehm sein, sondern auch den Kreislauf belasten und den Stromverbrauch in die Höhe treiben. Mit ein paar einfachen Einstellungen an der Fernbedienung und wenigen Handgriffen am Gerät lässt sich die Anlage so verwenden, dass zuhause ein angenehmes Klima besteht, ohne dass es ungesund oder unnötig teuer wird. Dazu findest du ganz unten auf der Seite eine kurze Checkliste für die besten Einstellungen beim kühlen und heizen.
Hier geht's zum YouTube Video: https://youtu.be/sMhg2a77d6I
Weiterlesen: Klimaanlage mit der Fernbedienung richtig einstellen

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 107
Viele Menschen kennen Splitklimageräte vor allem als Retter an heißen Sommertagen. Doch die Technik kann mehr: Moderne Anlagen arbeiten als Wärmepumpen und lassen sich auch ganz wunderbar zum Heizen nutzen. In Zeiten explodierender Energiepreise und des schrittweisen Abschieds von fossilen Brennstoffen entdecken immer mehr Haushalte das „Klimagerät als Heizung“. Für manche Haushalte ist das längst mehr als nur eine Lösung für die Übergangsjahreszeit. Denn die Vorteile sind klar: niedrige Anschaffungskosten, schnelle Wirkung und gleich mehrere Funktionen in einem Gerät. Es lassen sich ganze Häuser mit Split Klimageräten heizen, doch wie immer gibt es auch einige Nachteile.
Weiterlesen: Heizen mit der Klimaanlage? So kannst du richtig sparen!

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 110
Ein 4-Wege-Ventil (auch Umschaltventil oder Reversierventil genannt) ermöglicht, dass eine Klimaanlage sowohl kühlen als auch heizen kann. Eine Klimaanlage arbeitet mit einem Kältekreislauf, in dem ein Kältemittel durch Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger und Expansionsventil zirkuliert. Beim Kühlen nimmt der Verdampfer Wärme aus dem Raum auf und gibt sie über den Verflüssiger nach draußen ab. Das 4-Wege-Ventil sorgt nun dafür, dass diese "Rollen" vertauscht werden, so wird aus einer normalen Klimaanlage eine Heizung. Bei der Wärmepumpe dient das 4-Wege-Ventil vor allem zum abtauen.
YouTube Video, wie Funktioniert ein 4-Wege-Ventil: https://youtu.be/5_RNrs5y5f0
YouTube Video, defektes 4 Wege Ventil feststellen: https://youtu.be/3_1TnW1FjnM

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 137
An heißen Sommertagen scheint sie wie ein technisches Wunder: Ein Knopfdruck, ein leises Surren, und schon strömt kühle Luft ins Zimmer oder in den Innenraum des Autos. Doch hinter dem scheinbar simplen Effekt einer Klimaanlage verbirgt sich ein hochkomplexer physikalischer Prozess – ein Prinzip, das paradoxerweise Wärme verschiebt, statt „Kälte“ zu erzeugen. Die Geräte kühlen nicht nur, sie entfeuchten auch die Luft. Das steigert den Komfort, denn feuchte Luft fühlt sich wärmer "schwüler" an. In manchen Regionen gilt dieser Effekt als fast wichtiger als die Temperaturabsenkung selbst.

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 97
Die Geschichte der Heizung ist eng mit der Entwicklung der menschlichen Zivilisation verbunden – vom offenen Feuer bis hin zu modernen, intelligent gesteuerten Heizsystemen. Wärme bedeutete nicht nur Schutz vor Kälte, sondern auch Überleben, Kochen, (früher auch Licht) und Gemeinschaft. Schon früh zeigte sich jedoch schon Probleme: Rauch und schlechte Wärmeausnutzung machten Feuerstellen ineffizient und sogar gesundheitsschädlich.
Über Jahrhunderte entstanden daher immer bessere Lösungen – vom römischen Hypokaust über mittelalterliche Kachelöfen bis zu den Zentralheizungen der Industrialisierung. Jede Epoche entwickelte Systeme, die Technik, Wohnkultur und gesellschaftliche Bedürfnisse widerspiegelten.
Heute geht es beim Heizen nicht mehr nur ums überleben, sondern auch um Energieeffizienz und Klimaschutz. Moderne Technologien wie Wärmepumpen, Solarthermie und smarte Steuerungen zeigen, wie weit sich die einst einfache Idee – Wärme zu "erzeugen" – weiterentwickelt hat.

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 158
Grundsätzlich ist der Kältemittelkreislauf ein geschlossenes System, das mit genügend Kältemittel befüllt ist. Das bedeutet: Eigentlich darf gar keine Kältemittel fehlen oder verloren gehen. Wenn doch Kältemittel fehlt, liegt fast immer eine einer Undichtigkeit und die muss zuerst gefunden und repariert werden. Ein einfaches „Nachfüllen“ ohne Lecksuche wäre nur eine teure und ökologisch nicht sinnvolle Zwischenlösung. Es gibt zwei Arten Kältemittel in ein System zu füllen.
- 🌀 Die neu Befüllung, in ein System das Vakuumiert/ Evakuiert wurde, nach Hersteller Kältemittel einfüllen
- 🌀Das Nachfüllen, in ein System in dem noch Kältemittel vorhanden ist, so weit auffüllen dass die Klimaanlage wieder perfekt funktioniert.
In Klimaanlagen kommen Kältemittel wie R32 oder R410A zum Einsatz, neuerdings auch R600. Diese Gase sind hocheffizient, aber auch klimaschädlich. Schon kleine Mengen, die unkontrolliert entweichen, belasten die Umwelt massiv. Zudem können Kältemittel zu Verbrennungen und ersticken führen. Deshalb schreibt der Gesetzgeber vor, dass nur zertifizierte Fachbetriebe mit diesen Stoffen arbeiten dürfen.
Weiterlesen: Kältemittel in Klimaanlagen nachfüllen / neu befüllen

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 148
Bevor an einer Klimaanlage Reparaturen oder bestimmte Wartungsarbeiten durchgeführt werden können, ist ein Schritt unverzichtbar: das Absaugen des Kältemittels. Dieser Vorgang ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben und schützt unsere die Umwelt. Durch das absaugen kennt der Monteur auch die genaue Füllmenge und kann eine eventuelle Leckage feststellen. Werden Kältemittel unkontrolliert freigesetzt, belasten sie das Klima erheblich. Können aber auch zu schweren Verletzungen führen.
Weiterlesen: Klimaanlage Kältemittel absaugen – warum und wie?

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 234
Bevor eine Klimaanlage in Betrieb genommen oder nach einer Reparatur wieder befüllt wird, muss das System gründlich evakuiert (vakuumiert) werden. Dabei wird der gesamte Kältemittelkreislauf mithilfe einer Vakuumpumpe von Feuchtigkeit, Luft und anderen Fremdgasen befreit. Dieser Schritt ist nicht nur eine technische Formalität, sondern entscheidend für die Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Anlage. Wer diesen Schritt nicht gründlich ausführt, riskiert Korrosionsschäden, hohe Energiekosten, zu wenig Kälteleistung, Vereisungen im Expansionsventil und einen frühzeitigen Ausfall des Kompressors.

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 160
In der Kälte- und Klimatechnik spielt die Unterkühlung (engl. subcooling) eine zentrale Rolle für die Effizienz, Betriebssicherheit und Leistungsfähigkeit von Kälteanlagen. Unter Unterkühlung versteht man den Zustand, wenn ein bereits vollständig verflüssigtes Kältemittel im Verflüssiger (Kondensator) oder in nachgeschalteten Bauteilen weiter abgekühlt wird, so dass seine Temperatur unterhalb der Kondensationstemperatur liegt.
Die Unterkühlung (ΔtU) berechnet sich aus der Differenz zwischen der Kondensationstemperatur und Oberflächentemperatur der Flüssigkeitsleitung.

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 170
Die Überhitzung (engl. overheating) spielt eine zentrale Rolle für den sicheren und effizienten Betrieb einer ❄️ Kälte- oder Klimaanlage. Sie schützt den Verdichter, indem sie sicherstellt, dass ausschließlich gasförmiges Kältemittel in ihn gelangt. Gleichzeitig trägt ein sinnvoll gewählter Überhitzungswert zur Effizienz und Zuverlässigkeit der Anlage bei.
Er stabilisiert die Regelung und hält Leistungskennzahlen wie COP und EER im optimalen Bereich. Darüber hinaus ist die Überhitzung ein
wichtiges Diagnoseinstrument. Abweichungen nach oben oder unten liefern wertvolle Hinweise auf mögliche Probleme wie Fehlfüllungen, Störungen auf der Luft- oder Wasserseite oder Defekte an Ventilen.

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 134
Die Geschichte der Kältetechnik ist eng mit der Entwicklung von Ernährung, Medizin, Industrie und moderner Lebensweise verbunden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Etappen:
Weiterlesen: Geschichte der Kältetechnik, von der Antike bis heute

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 234
Meine Arbeit im Bereich Heizung, Lüftung, Klima und Kälte ist mehr als nur Technik – sie sorgt für Komfort, Sicherheit, Lebensqualität, Fortschritt und Entwicklung. Damit ich diesen Anspruch Tag für Tag erfüllen kann, haben ich mir über die Jahre „10 Gebote" formuliert. Sie sind mein Leitfaden für Qualität, Zuverlässigkeit und Respekt gegenüber Kunden, Kollegen und unserem Handwerk. Vielleicht ist ja auch was für dich dabei.

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 261
🔧 Es gibt 5 wichtige Werte im Bereich der Klimaanlagen wenn es um in Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur geht.
- Luft Ausblaßtemperatur am Wärmetauscher des Innegerätes
- Luft Ausblastemperatur am Wärmetauscher des Außengerätes
- Oberfläche Kupferrohr der Saugleitung (die Leitung am Außengerät)
- Oberfläche Kupferrohr der Heisgaßleitung auch (Verdichtungsendtemperatur)genannt
- Saugdruck am Schrader Anschluss des Split Klima Außengerätes
Weiterlesen: Vereinfachte Fehlersuche bei Klimaanlagen die eine Störung haben

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 239
Weiterlesen: Die 5 häufigsten Fehler beim Betrieb deiner Klimaanlage
- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 209
Hier gibt es einige Witze rund um das Kälteanlagenbauer Handwerk und weil heute ohne einen Mechatroniker nix mehr geht ;-).... dürfen sich auch alle Mechatroniker für Kälte und Klimatechnik angesprochen fühlen.
Weiterlesen: 99 x HVAC Fun, Witze rund um das Kälte und Klima Handwerk

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 320
Eine regelmäßige Wartung deiner Klimaanlage sorgt dafür, dass sie effizient arbeitet, weniger Strom verbraucht und länger ohne Störung arbeite. Gleichzeitig bleibt die Luftqualität besser, weil sich in sauberen Filtern kein Staub oder Schimmel ansammelt. Auch vermeidest du teure Reparaturen, da kleine Probleme früh erkannt werden. Zudem läuft die Anlage leiser und zuverlässiger, und bei neueren Geräten bleibt oft nur mit Wartungsnachweisen die Garantie bestehen. Kurz gesagt: Wartung spart Energie, schützt die Gesundheit und verlängert die Lebensdauer deiner Klimaanlage.
Weiterlesen: So macht du die Wartung deiner Klimaanlage in 6 Schritten einfach selber

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 537
⚙️Die 3-Wege-Monteurhilfe
Eine 3-Wege-Monteurhilfe (auch Manifold oder Manometer genannt) ist ein wichtiges Werkzeug für Kälte- und Klimatechniker. Damit wird der Druck im Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage gemessen, geprüft und befüllt. Ich erkläre dir die Funktionsweise Schritt für Schritt:
Weiterlesen: 🛠️ Arbeiten mit der Monteurhilfe an Klimaanlagen?

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 44
Wenn im Sommer die Temperaturen immer weiter steigen, sehnen wir uns nach einem kühlen Rückzugsort. Split-Klimaanlagen versprechen genau das , doch sehr viele Menschen zögern weil sich manche Mythen und Vorteile hartnäckig halten. Es ist Zeit, mit diesen Mythen aufzuräumen. Mein Fakten-Check aus fast 30 Jahren Berufserfahrung zeigt, das ein angenehmes Raumklima kein Wunsch bleiben muss.

- Details
- Kategorie: HVAC-R
- Zugriffe: 1240
<---- links im Menü findest du eine Menge hilfreicher Infos und Tipps rund um das Thema HVAC-R. Ich habe das so zusammengestellt, dass es dir einen guten Überblick gibt, egal ob du einfach ein bisschen Grundwissen suchst oder schon voll und ganz im Thema bist. Neben allgemeinen Erklärungen gibt’s hier auch viele praktische Hinweise zur Wartung deiner Anlagen – damit du weißt, wie du sie zuverlässig am Laufen hältst und Probleme gar nicht erst entstehen. Und falls doch mal etwas nicht funktioniert, findest du auch Tipps und Tricks rund um Reparaturen und Fehlersuche, die dir helfen können, schneller eine Lösung zu finden. Doch wofür steht HVAC-R überhaupt?
Ronnie
schwäbischer tüftler und bastler, kraftsportler, ADHS power, 43 Jahre, 1 Frau, 5 Kinder und 1003 Ideen.
...
Denn du bist ein Unikat, einzig in deiner Art
Wir alle ecken an so wie in ein Quadrat
Du bist ein Unikat, du bist so wie du bist
Egal, was sie labern, wir geben kein'n Fick.
SDP, Unikat