kk logo

Elektronik verstehen die wichtigsten Bauteile einfach erklärtElektronik ist wie Magie mit Strom – nur dass man sie verstehen kann. ⚡Jedes Bauteil hat seine Aufgabe: Widerstände zähmen den Strom, Kondensatoren speichern Energie, Transistoren schalten oder verstärken Signale. Mit Sensoren spürst du Licht, Wärme oder Bewegung, und mit LEDs oder Motoren kannst du sichtbar oder hörbar reagieren. Wenn du diese Grundbauteile kennst, kannst du fast alles bauen, vom einfachen Blinklicht bis zum kleinen Roboter. Also: Steckbrett raus, Kabel rein – und los geht’s mit dem Basteln!

 

🟡 PASSIVE BAUTEILE (Begrenzen, Filtern, Verändern)

1️⃣ Widerstand (Resistor)

  • Funktion: Begrenzt den Stromfluss.
  • Erklärung: Ein Widerstand wandelt elektrische Energie in Wärme um, um den Strom im Stromkreis zu regulieren. Durch Farbringe wird der Wert in Ohm bestimmt. Er gehört zu den häufigsten Bauteilen überhaupt.
  • Anwendung: Strombegrenzung, Spannungsteiler.
  • Bastelidee: LED mit Vorwiderstand betreiben.

1 Widerstand Resistor

2️⃣ Potentiometer (Veränderlicher Widerstand)

  • Funktion: Einstellbarer Widerstand.
  • Erklärung: Durch Drehen oder Schieben kann man den Widerstandswert verändern. Es wird häufig zur Regelung von Lautstärke oder Helligkeit verwendet.
  • Anwendung: Dimmer, Regler.
  • Bastelidee: LED-Dimmer bauen.

2 Potentiometer variable resistance

3️⃣ LDR (Light Dependent Resistor)

  • Funktion: Lichtabhängiger Widerstand.
  • Erklärung: Der Widerstand sinkt bei Helligkeit und steigt bei Dunkelheit. So wird er in vielen Lichtsensoren genutzt.
  • Anwendung: Nachtlichter, Helligkeitssensoren.
  • Bastelidee: Automatisches Nachtlicht mit LED.

6 LDR Light Dependent Resistor

4️⃣ Kondensator (Elektrolytisch)

  • Funktion: Speichert elektrische Energie kurzzeitig.
  • Erklärung: Besteht aus zwei leitenden Flächen, getrennt durch ein Dielektrikum. Elektrolytkondensatoren sind polarisiert und werden oft in Gleichstromschaltungen genutzt.
  • Anwendung: Glättung, Zeitverzögerung.
  • Bastelidee: LED-Blinklicht mit Kondensator und Transistor.

3 Elektrolytkondensator electrolytic capacitor

5️⃣ Polyesterkondensator

  • Funktion: Nicht-polaren Kondensator für Wechselstrom.
  • Erklärung: Diese Kondensatoren sind stabil und verlieren kaum Energie. Sie eignen sich für Signalfilter und Hochfrequenzanwendungen.
  • Anwendung: Filter, Koppelkondensator.
  • Bastelidee: Kleines Radiofilter mit Lautsprecher.

12️ Polyesterkondensator

6️⃣ Spule (Induktivität)

  • Funktion: Speichert Energie im Magnetfeld.
  • Erklärung: Eine aufgewickelte Drahtspule erzeugt ein Magnetfeld, wenn Strom fließt, und wirkt Stromänderungen entgegen.
  • Anwendung: Filter, Trafos, Motorsteuerung.
  • Bastelidee: Einfachen Elektromagneten mit Nagel und Draht basteln.

16 Spule Induktivität

7️⃣ Sicherung (Fuse)

  • Funktion: Schutz bei Überstrom.
  • Erklärung: Ein dünner Draht im Inneren schmilzt bei zu hohem Strom und trennt so den Stromkreis.
  • Anwendung: Netzteile, Batterien, Schutzschaltungen.
  • Bastelidee: Kleine Schutzschaltung mit LED und Sicherung.

17 Sicherung Fuse

🔴 AKTIVE BAUTEILE (Verstärken, Schalten, Regeln)

8️⃣ Diode

  • Funktion: Stromfluss nur in eine Richtung.
  • Erklärung: Die Diode schützt vor falscher Polarität und wird in Gleichrichtern eingesetzt.
  • Anwendung: Netzteile, Schutzschaltungen.
  • Bastelidee: Brückengleichrichter mit 4 Dioden.

5 Diode

9️⃣ Zenerdiode

  • Funktion: Spannungsstabilisierung.
  • Erklärung: Leitet ab einer bestimmten Spannung in Sperrrichtung und hält dadurch eine konstante Spannung.
  • Anwendung: Spannungsregler, Schutz.
  • Bastelidee: Kleine Spannungsreferenz für LED-Schaltung.

7 Zenerdiode

🔟 LED (Light Emitting Diode)

  • Funktion: Gibt Licht bei Stromfluss ab.
  • Erklärung: LEDs bestehen aus Halbleitern, die Licht abgeben, wenn Elektronen durchfließen.
  • Anwendung: Anzeigen, Beleuchtung.
  • Bastelidee: Lauflicht mit mehreren LEDs.

11️ LED Light Emitting Diode

1️⃣1️⃣ Transistor

  • Funktion: Schalter oder Verstärker.
  • Erklärung: Steuert mit kleinem Basisstrom einen großen Kollektorstrom. Das macht ihn zu einem zentralen Element in digitalen und analogen Schaltungen.
  • Anwendung: Verstärker, Schaltungen.
  • Bastelidee: Lichtsensor-Schalter mit LDR und Transistor.

8 Transistor

1️⃣2️⃣ Feldeffekttransistor (FET / MOSFET)

  • Funktion: Spannungsgesteuerter Schalter.
  • Erklärung: Wird über Gate-Spannung gesteuert und kann hohe Ströme schalten.
  • Anwendung: Spannungssteuerungen, Motorregelung.
  • Bastelidee: PWM-Motorsteuerung mit MOSFET.

14️ Triac

1️⃣3️⃣ Triac

  • Funktion: Schaltet Wechselstrom in beide Richtungen.
  • Erklärung: Ein Halbleiter für AC-Schaltungen, häufig in Dimmern oder Motorsteuerungen.
  • Anwendung: Lampendimmer, Heizungssteuerung.
  • Bastelidee: Dimmer mit Triac und Potentiometer (Kleinspannung).

13️ Triac

1️⃣4️⃣ Diac

  • Funktion: Leitet bei bestimmter Spannung.
  • Erklärung: Wird oft genutzt, um Triacs auszulösen. Funktioniert in beide Richtungen ähnlich wie eine Zenerdiode.
  • Anwendung: Phasenanschnittsteuerung.
  • Bastelidee: Experiment mit LED-Dimmer.

10 Diac

1️⃣5️⃣ IC (Integrierter Schaltkreis)

  • Funktion: Mini-Schaltung mit vielen Transistoren.
  • Erklärung: Integriert viele Funktionen auf einem Chip (z. B. Verstärker, Timer, Mikrocontroller).
  • Anwendung: Steuerungen, Verstärker, Computer.
  • Bastelidee: NE555-Timer für Blinklicht oder Summer.

15️ IC Integrierter Schaltkreis ne555

1️⃣6️⃣ Fest- Spannungsregler (z. B. 7805)

  • Funktion: Hält konstante Ausgangsspannung.
  • Erklärung: Wandelt höhere Eingangsspannungen auf eine stabile niedrigere Spannung (z. B. 12V → 5V).
  • Anwendung: Netzteile, Mikrocontroller-Versorgung.
  • Bastelidee: Eigenes 5V-Netzteil bauen.

16️ Fest Spannungsregler z. B. 7805

1️⃣7️⃣ Quarz / Oszillator

  • Funktion: Erzeugt präzise Frequenzen.
  • Erklärung: Durch den Piezoeffekt schwingt der Kristall mit konstanter Frequenz – wichtig für Taktgeber.
  • Anwendung: Uhren, Mikrocontroller.
  • Bastelidee: Mini-Uhrenschaltung oder Timer.

 17️ Quarz Oszillator

1️⃣8️⃣ Optokoppler

  • Funktion: Trennung zwischen Stromkreisen.
  • Erklärung: Überträgt Signale per Licht zwischen LED und Fototransistor, ohne elektrische Verbindung.
  • Anwendung: Mikrocontroller-Isolation, Schutz.
  • Bastelidee: Optisch entkoppelter Schalter für Arduino.

 18️ Optokoppler

⚙️ ELEKTROMECHANISCHE BAUTEILE

1️⃣9️⃣ Relais

  • Funktion: Schaltet Stromkreise elektromagnetisch.
  • Erklärung: Eine Spule zieht bei Stromfluss einen Kontakt an. Damit lassen sich hohe Ströme mit kleinen Strömen schalten.
  • Anwendung: Steuerungen, Automatisierung.
  • Bastelidee: Arduino-Relais-Schaltung für Lampen.

13️ Relais

2️⃣0️⃣ Motor (DC-Motor)

  • Funktion: Wandelt Strom in Bewegung.
  • Erklärung: Strom erzeugt Magnetfelder, die eine Drehung bewirken. Drehrichtung hängt von der Polung ab.
  • Anwendung: Ventilatoren, Fahrzeuge, Roboter.
  • Bastelidee: Mini-Roboter mit zwei Motoren.

9 DC Motor

2️⃣1️⃣ Lautsprecher

  • Funktion: Wandelt elektrische Signale in Schall.
  • Erklärung: Eine Spule bewegt eine Membran, die Luft in Schwingung versetzt.
  • Anwendung: Radios, Alarmsysteme.
  • Bastelidee: Einfacher Transistor-Verstärker mit Lautsprecher.

21️ Lautsprecher

2️⃣2️⃣Piezo-Buzzer

  • Funktion: Gibt Töne ab.
  • Erklärung: Nutzt den Piezoeffekt, um Vibrationen zu erzeugen.
  • Anwendung: Signalgeber, Warnsysteme.
  • Bastelidee: Klatschsensor mit Piezo-Buzzer.

22️ Piezo Buzzer

2️⃣3️⃣ Schalter (Taster / Kippschalter)

  • Funktion: Trennt oder verbindet Stromkreise manuell.
  • Erklärung: Grundelement jeder Steuerung. Es gibt Taster (Momentkontakt) und Schalter (Dauer).
  • Anwendung: Bedienfelder, Steuerungen.
  • Bastelidee: LED-Steuerschaltung mit Taster.

23️ Schalter Taster Kippschalter

 

🔵 SENSORISCHE & MESSBAUTEILE

2️⃣4️⃣ Mikrofon

  • Funktion: Wandelt Schall in elektrische Spannung.
  • Erklärung: Eine Membran bewegt sich durch Schallwellen und erzeugt ein Signal.
  • Anwendung: Sprachaufzeichnung, Sensorik.
  • Bastelidee: Klatschschalter mit Mikrofon.

24️ Mikrofon

2️⃣5️⃣ Temperatursensor (NTC / PTC)

  • Funktion: Misst Temperatur über Widerstandsänderung.
  • Erklärung: NTC sinkt mit steigender Temperatur, PTC steigt.
  • Anwendung: Temperaturregelung, Überhitzungsschutz.
  • Bastelidee: Lüftersteuerung mit NTC.

25️ Temperatursensor NTC PTC

2️⃣6️⃣ Fotodiode

  • Funktion: Wandelt Licht in Strom.
  • Erklärung: Empfindlicher und schneller als ein LDR. Wird häufig in Lichtschranken verwendet.
  • Anwendung: Fernbedienungen, Sensoren.
  • Bastelidee: Lichtschranke mit LED und Fotodiode.

26️ Fotodiode

2️⃣7️⃣ IR-Sensor (Infrarot)

  • Funktion: Erkennt Wärmestrahlung oder Signale.
  • Erklärung: Reagiert auf Infrarotlicht – z. B. zur Bewegungserkennung oder Kommunikation.
  • Anwendung: Fernbedienung, Abstandssensoren.
  • Bastelidee: Infrarot-Näherungssensor für Roboter.

 27️ IR Sensor Infrarot

2️⃣8️⃣ Bewegungsmelder (PIR-Sensor)

  • Funktion: Erkennt Bewegung über Wärmestrahlung.
  • Erklärung: Misst Änderungen im Infrarotspektrum der Umgebung.
  • Anwendung: Lichtsteuerung, Sicherheitssysteme.
  • Bastelidee: Automatische Lampe, die auf Bewegung reagiert.

27️ PIR Sensor Infrarot 

2️⃣9️⃣ Voltmeter

  • Funktion: Misst elektrische Spannung.
  • Erklärung: Wird parallel zur Schaltung angeschlossen, um Spannungen in Volt zu messen.
  • Anwendung: Messgeräte, Prüfschaltungen.
  • Bastelidee: Mini-Digitalvoltmeter mit Arduino.

29️ Voltmeter Spannungsmesser

3️⃣0️⃣ Breadboard (Steckplatine)

  • Funktion: Dient zum Aufbau von Schaltungen ohne Löten.
  • Erklärung: Ermöglicht schnelles Experimentieren und Testen von Ideen mit Jumperkabeln.
  • Anwendung: Prototyping, Elektroniklernen.
  • Bastelidee: Baue darauf dein erstes LED-Projekt.

30️ Breadboard Steckplatine

Ronnie

schwäbischer tüftler und bastler, kraftsportler, ADHS power, 45 Jahre, 1 Frau, 5 Kinder und 1003 Ideen. 

ronnie berzins at mee

Zitat des Monats

Denn du bist ein Unikat, einzig in deiner Art
Wir alle ecken an so wie in ein Quadrat
Du bist ein Unikat, du bist so wie du bist
Egal, was sie labern, wir geben kein'n Fick.

SDP, Unikat